Eine junge Frau und ein junger Mann stehen in einem großen Raum, links vorne ein Werkbank, im Hintergrund unter anderem Fahnen und andere Besucher

19.03.2024 - 31.08.2025

Heavy Metal in der DDR

Zur Ausstellung

Dauerausstellung

Alltag in der DDR

Zur Dauerausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Zusammenstellung von Fotos von einem Regenbogen-Fähnchen und einem Bierdeckel der Deutschen Aidshilfe mit der Aufschrift "Kondom o.k."
Sammlungsaufruf

Queere Geschichten sammeln

Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!

Weitere Informationen

Durch die Dauer- und Wechselausstellung

Anmeldung von Besuchsgruppen

Über unseren Besucherdienst melden Sie den Besuch von Gruppen ab 10 Personen an.

Anmeldung per E-Mail

Ein Mann mittleren Alters steht einer Gruppe Jugendlicher gegenüber und hebt beim Sprechen die eine Hand

Buchung von Begleitungen

Über unseren Besucherdienst können Sie kostenfreie Begleitungen für Gruppen ab 10 Personen in unterschiedlichen Sprachen buchen.

Zu Begleitungen

Öffentliche Begleitungen

Sonntags bieten wir öffentliche Begleitungen durch unsere Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ auf Deutsch an.

Zu Begleitungen

Kommende Veranstaltungen
Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Der Eingangsbereich zur Wechselausstellung bei Nacht.
Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr erkunden wir gemeinsam bei einem Getränk die Ausstellung „Heavy Metal in der DDR" und erfahren mehr über die Heavy-Metal-Szene sowie Musik- und Jugendkultur in der DDR und Ostdeutschland. Zu ausgewählten Terminen begleiten uns dabei spannende Gäste und kommen mit uns ins Gespräch. An diesem Termin ist Dr. Christoph Schulze zu Gast. Er forscht als Mitarbeiter des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums unter anderem zu neonazistischen Jugendkulturen. Er hat sich mit dem Mord am Metalfan Mike Zerna in Hoyerswerda 1993 beschäftigt.

Das Angebot ist kostenfrei und die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zur Anmeldung
 

© Stiftung Haus der Geschichte / Stephan Klonk

Internationaler Museumstag

Begleitung durch die Dauerausstellung “Alltag in der DDR” für Familien

Wie haben die Menschen in der DDR gelebt? Welche Besonderheiten gab es im Alltag? Und welche Träume und Wünsche hatten Kinder in der DDR? Anhand ausgewählter Objekte in der Ausstellung „Alltag in der DDR“ erfahren die Besucher, welche Unterschiede es zwischen dem Leben in Ost- und Westdeutschland gab und was die Ursachen waren.
Der interaktive und spielerische Rundgang ist für Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet.

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.

Zur Ausstellung
 

© Stiftung Haus der Geschichte

Internationaler Museumstag

Kuratorinnenbegleitung durch die Wechselausstellung “Heavy Metal in der DDR

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Im Rahmen der einstündigen Begleitung durch die Kuratorin können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen: Sie erfahren mehr über die Entstehung der Ausstellung und hören spannende Hintergrundgeschichten zu den Objekten.

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

AudioGuide
Hand mit Smartphone, auf dem Display zu sehen ist der AudioGuide zur Dauerausstellung 'Alltag in der DDR' im Museum in der Kulturbrauerei Berlin

AudioGuide zur Dauerausstellung

Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei können Sie online jederzeit abrufen.

Zum AudioGuide

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.

Personen in Fahrrad-Rikschahs vor dem roten Backsteingebäude Museum in der Kulturbrauerei.